Aktuelle Termine

26.11.2024 Markus Kirst
28.11.2024 Stefan Schlimpen

Neueste Meldungen

10.06.2018

Großes Kapellenfest (300 Jahre)

Am Sonntag, 10.06.2018 wird in Boxberg die 300 Jahr Feier der Kapelle gehalten. Das Fest beginnt mit einem Jubiläumsgottesdienst um 10.30 Uhr in der Kapelle. Anschließend wird „Rund um die Kapelle“ gefeiert.

Weiterlesen …

13.11.2015

TV-Darsteller Roland Jankowsky mit schräg-kriminellen Shortstories

TV-Kommissar „Dirty Harry“ Overbeck (alias Roland Jankowski) bekannt aus der ZDF-Krimiserie „Wilsberg“ und aus der Fernsehserie „Nicola“, liest am Freitag, den 13. November im Gemeindehaus in Boxberg ab 20.00 Uhr schräg-kriminelle Kurzgeschichten von Autor Peter Splitt.

Weiterlesen …

01.08.2015

Bolzplatz-Aktionstag

[[ hier geht´s zum Artikel ]]

Besucher Statistik
Online:
1
Besucher heute:
3
Besucher gesamt:
170.203
Zugriffe heute:
7
Zugriffe gesamt:
465.399
Besucher pro Tag: Ø
36
Zählung seit:
 06.01.2012
Katholische Filialkirche St. Katharina

Die Kapelle, am Südende des Dorfes stammt aus dem Jahre 1718. Die Jahreszahl steht über der Tür in Stein eingehauen. Auf der Giebelseite befindet sich das Kurfürstliche-Erzbischöfliches Wappen. Es handelt sich um die älteste Kapelle der Pfarrgemeinde Hilgerath. Etwas aus der Mauer vorstehend desgleichen zwei in Stein gehauene Köpfe. Diese sollen aus dem Kloster zu Niederehe stammen. Beim Grundstein legen der Kapelle an der Oberecke mauerte man die damalig gebräuchlichen Münzsorten je einige Stücke mit ein. Der Altar der Kapelle stammt aus der Kelberger Kirche. Im Jahre 1883 wurde die Statue der hl. Katharina für die Kapelle gekauft. Im Frühjahr 1890 wurde der Boden der Kapelle geplättet und neue Stühle in dieselbe gemacht. Die Kapelle besitzt ungefähr 25 ar Wiesen und 25 ar Ackerland, außerdem ungefähr 1000 Thaler bares Geld.


Nachtrag:
Boxberg besitzt nicht erst seit 1718 eine Kapelle zu Ehren der hl. Katharina. Vielmehr sehen wir auf der Karte des Amtes Daun von 1683 hierselbst eine Kapelle eingezeichnet, wie auch die Reste eines spitzbogigen Portals auf einen gothischen Bau hindeuten.
Zu sehen ist auch das erhaltene Wappen des Erzbischof Johann von Trier (1456 – 1503) unter dessen Regierung die Vorgängerkirche wohl erbaut wurde.